
Bewertung farbiger Edelsteine: Was Sie wissen müssen
Die Bestimmung des Wertes von Edelsteinen ist eine der wichtigsten Aufgaben, die Hersteller und Verbraucher vor dem Kauf eines Edelsteins erledigen müssen. Während es eine strenge Skala zur Bewertung von Diamanten gibt, die vom Gemological Institute of America (GIA) entwickelt wurde, gibt es keinen internationalen Standard zur Bewertung der Reinheit farbiger Edelsteine.
Viele Menschen verwechseln und verwenden die vier „C“ – Reinheit, Schliff, Farbe und Karatgewicht – der Diamantklassifizierung häufig falsch, um den Wert farbiger Edelsteine zu bestimmen. Obwohl die Reinheit bei der Klassifizierung farbiger Edelsteine genauso wichtig ist wie bei Diamanten, gelten ganz unterschiedliche Standards. Käufer verpassen oft schöne, edle Steine, wenn die Bewertungsstandards für Diamanten auf farbige Edelsteine angewendet werden. Edelsteinhändler verwenden manchmal Begriffe wie VVS und VS zur Klassifizierung farbiger Steine, was für den Verbraucher oft verwirrend ist, da diese Begriffe mit der Diamantklassifizierung in Verbindung gebracht werden und daher nicht wirklich die beste Methode zur Klassifizierung farbiger Edelsteine sind. Viele Edelsteinverbände empfehlen die Verwendung verschiedener funktionaler Reinheitsgrade wie „lupenrein“, „fast lupenrein“, „augenrein“ oder „sehr leichte Einschlüsse“, wobei Edelsteine danach klassifiziert werden, ob die Einschlüsse mit bloßem Auge oder unter einer Lupe bei 10-facher Vergrößerung erkennbar sind.
Bei der Bewertung farbiger Edelsteine ist die Farbe eigentlich das Wichtigste, während Einschlüsse toleriert werden, wenn sie die Schönheit des Steins nicht beeinträchtigen. Da der Hauptfokus bei farbigen Edelsteinen auf der Farbe liegt, gibt es noch immer keinen internationalen Standard zur Bewertung der Reinheit farbiger Edelsteine, der so angemessen ist wie das International Diamond Grading System des GIA. Große Labore wie GIA und GRS geben deshalb in ihren Berichten normalerweise keine Reinheitsbewertung an.
Allerdings hat das GIA vor Kurzem ein Reinheitstypsystem für farbige Edelsteine eingeführt, das den Verbrauchern dabei hilft, die unterschiedlichen Reinheitsstandards für die verschiedenen Edelsteinarten zu verstehen. Das GIA-System klassifiziert Edelsteinarten in drei Typen.
Edelsteinarten zur Bewertung
Typ 1:
Edelsteine vom Typ 1 sind auf dem Markt normalerweise fast völlig frei von Einschlüssen. Die Einschlüsse bei hochwertigen farbigen Edelsteinen vom Typ 1 sind so winzig, dass sie nur bei 10-facher Vergrößerung erkannt werden können. Es wird empfohlen, dass der Käufer beim Kauf eines farbigen Edelsteins vom Typ 1 davon ausgeht, dass der Edelstein mit einer Lupe nahezu rein ist.
Zu den farbigen Edelsteinen des Typs 1 gehören:
Gelber Beryll
Chrysoberyll
Danburit
Kaiserlicher Topas
Blauer Topas
Blauer Zirkon
Weißer Zirkon
Typ 2:
Edelsteine des Typs 2 weisen normalerweise Einschlüsse auf. Hochwertige Exemplare dieser Kategorie sind jedoch mit bloßem Auge klar erkennbar und mit einer Lupe fast so rein wie Edelsteine des Typs 2.
Zu den Edelsteinen des Typs 2 gehören:
Korund (Rubin und Saphir)
Diopsid
Iolith
Die meisten Quarzarten (einschließlich Amethyst und Ametrin)
Turmalin (ausgenommen Grün, Rubellit und Wassermelone)
Zirkon (einschließlich der Farben Rot, Gelb und Orange).
Typ 3:
Edelsteine vom Typ 3 weisen normalerweise immer sichtbare Einschlüsse auf. Selbst hochwertige farbige Edelsteine vom Typ 3 weisen Einschlüsse auf, die mit bloßem Auge erkennbar sind.
Zu den farbigen Edelsteinen des Typs 3 gehören:
Edelsteine können auch innerhalb ihres Typs nach dem folgenden System klassifiziert werden:
VVS
Sehr, sehr leichte Einschlüsse – Einschlüsse, die mit einer 10-fachen Lupe schwer zu erkennen sind, mit bloßem Auge jedoch nicht sichtbar sind. Dies ist die höchste Reinheit von farbigen Edelsteinen.
VS
Sehr leichte Einschlüsse – Einschlüsse, die mit einer 10-fachen Lupe leichter zu erkennen sind, mit bloßem Auge jedoch nicht sichtbar sind.
SI1
Leichte Einschlüsse 1 – Einschlüsse, die mit einer 10-fachen Lupe leicht zu erkennen sind und auch mit bloßem Auge erkennbar sind.
SI2
Leichte Einschlüsse 2 – Einschlüsse sind mit einer 10-fach-Lupe leichter zu erkennen und mit bloßem Auge gut sichtbar.
Ich 1
Eingeschlossen 1 – Einschlüsse sind sehr auffällig und wirken sich mäßig negativ auf das Gesamterscheinungsbild oder die Schönheit des farbigen Edelsteins aus.
Ich 2
Eingeschlossen 2 – Einschlüsse sind sehr auffällig und wirken sich erheblich negativ auf das Gesamterscheinungsbild oder die Haltbarkeit des farbigen Edelsteins aus.
Ich 3
Eingeschlossen 3 – Einschlüsse sind sehr auffällig und wirken sich erheblich negativ auf das Gesamterscheinungsbild und die Haltbarkeit des farbigen Edelsteins aus.
Obwohl diese funktionalen Bewertungsbegriffe dem Käufer sagen, was er beim Betrachten eines bestimmten farbigen Edelsteins zu erwarten hat, helfen sie nicht dabei, zu erkennen, ob es sich um ein hochwertiges Exemplar handelt. Dies liegt daran, dass auch andere Eigenschaften des Edelsteins berücksichtigt werden müssen, insbesondere seine Farbe und sein Schliff. Darüber hinaus ist es wichtig, dass Käufer immer berücksichtigen, ob der farbige Edelstein ein hochwertiges Exemplar dieses bestimmten Typs ist. Letztendlich hilft das GIA-Reinheitstypensystem Käufern zu verstehen, ob bei bestimmten farbigen Edelsteinen, selbst bei hochwertigen Exemplaren, Einschlüsse zu erwarten sind. Darüber hinaus werden nicht transparente Edelsteine wie Cabochons mit unterschiedlicher Terminologie bewertet. Das GIA-Reinheitssystem kann nur auf transparente Edelsteine angewendet werden, da Einschlüsse nicht sichtbar sind, wenn der Edelstein nicht transparent ist. Folglich werden nicht transparente Edelsteine als durchscheinend oder undurchsichtig eingestuft, was bedeutet, dass sie entweder etwas Licht durchlassen oder gar keins. Obwohl der GIA-Reinheitsleitfaden nicht so einheitlich ist wie das internationale Diamantbewertungssystem des GIA, ist er letztendlich ein fantastischer Ausgangspunkt für Käufer, die mehr über den nächsten farbigen Edelstein erfahren möchten, den sie kaufen möchten. Beide oben genannten Systeme sind eine hervorragende Referenz, wenn Sie durch die vielen verschiedenfarbigen Edelsteine stöbern, die bei Gem Rock Auctions erhältlich sind!
EDELSTEINE KAUFEN
Suche nach Gemstone Encyclopedia
Neue Artikel
Kurnakovit ist ein farbloser Kristall, der mit Inderit verwandt ist und selten facettiert wird, aber unter Sammlern bekannt ist. Entdecken Sie die Eigenschaften, die Geschichte, die Preise und mehr des Minerals in diesem Kurnakovit-Leitfaden.
17th Feb 2025
Prosopit ist ein seltener Edelstein, der für seine seltene eierschalenblaue Form bekannt ist, die für Cabochons verwendet wird. Entdecken Sie die Geschichte, Vorteile, Preise und Kräfte von Prosopit-Edelsteinen!
3rd Feb 2025
Stibiotantalit ist ein seltenes Tantalmineral, das manchmal als atemberaubende gelbe bis orangefarbene Edelsteine vorkommt. Entdecken Sie in diesem umfassenden Leitfaden die Geschichte, Eigenschaften, Preise und Verwendung von Stibiotantalit-Edelsteinen.
21st Jan 2025
Artikelkategorien
How To's is where you will find helpful articles from gem Rock Auctions on how to cut gemstones, select gemstones and buy gemstones.
9 Artikel